News / Leistungen ,
Wie lange reicht mein Toner?

Wenn es um die Entwicklung weltweiter Standards geht, dann ist die ISO (International Organization for Standardization) der weltweit größte Entwickler von Standards. Die ISO ist unabhängig und nicht von Regierungen abhängig.
Eine Standardisierung war nötig, da einige Hersteller Tonerreichweiten im sogenannten Draft-Modus oder Sparmodus errechnet haben. Niemand nutzt diesen Modus aber, wenn es darum geht optimale Ausdrucke zu erhalten. Deswegen ist es wichtig die Angaben der Hersteller zu prüfen, ob sie im Rahmen der ISO-Normen gemessen wurden.
Drei wichtige Normen für die Reichweitenmessung
Im Bereich der Drucker und Multifunktionsgeräte hat die ISO drei wichtige Normen veröffentlicht. Diese Normen geben Tonerhersteller bei ihren Produktinformationen an. Werden diese Normen verwendet kann man die Laufzeiten direkt miteinander vergleichen. Gibt ein Hersteller allerdings 5% oder 6% an, so ist das mehr Toner pro Seite als die ISO-Normen und nicht direkt vergleichbar.
ISO/IEC 19752 für S/W-Laser
Methode zur Bestimmung des Tonerverbrauchs von achromatischen ("farblos", da Schwarz nicht als Farbe gilt) elektrophotographischen Druckern und multifunktionalen Geräten, die Druckerkomponenten enthalten.
ISO/IEC 19798 für Farblaser
Verfahren zur Kennzeichnung (Feststellung) der Ergiebigkeit von Tonermodulen von Farbdruckern und multifunktionalen Geräten, die Druckerkomponenten enthalten können.
ISO/IEC 24711 für Tintendrucker
Verfahren zur Kennzeichnung (Feststellung) der Ergiebigkeit von Farbmodulen von Farbtintendruckern und multifunktionalen Geräten, die Druckerkomponenten enthalten können.
ISO/IEC 24712 für Tinten- und Farblaserdrucker
Fünfseitiges Dokument zur Feststellung der Reichweite von Tintenpatronen und Tonerkartuschen.

In den Normen 24711 und 24711 sind die Testdokumente festgelegt, die zur Messung verwendet werden sollen.
Die Testdokumente als Basis für Vergleichbarkeit
Durch Verwendung immer derselben Dokument erstellen die Drucker im Test nach festgelegten Regeln die Testaufgaben. Hier die Regeln für einen Farblaserdrucker:
-
Verwendung des Standard-Testdokuments ISO/IEC 24712
-
Test mit mindestens drei gleichen Druckern und jeweils mindestens 3 Tonerkartuschen jeden Typs / jeder Farbe
-
Verwendung der Messwerte, welche in einem Konfidenzintervall (Vertrauensbereich) liegen.
-
Ausreisser nach oben gehen also nicht die Messung ein.
-
Die ermittelten Reichweiten können einzeln als kontinuierliche oder als zusammengefasst als durchschnittliche kombinierte Seitenleitung angegeben werden
Die Umgebungstemperatur muss bei 23.0º C (± 2º C) liegen