News / Leistungen ,
Digitalbonus Bayern - IT-Projekte jetzt anpacken.
Mittelstandsförderung mit maximal 10.000 € möglich.

Die DokumentenManager der GFG SEIBT AG machen auf dieses Förderprogramm aufmerksam und fassen die wichtigsten Informationen der aktuellen Website des Digitalbonus Bayern hier zusammen. (Quelle der Informationen: https://www.digitalbonus.bayern/)
Das Förderprogramm
Wettbewerbsfähigkeit erhalten und Wachstumspotentiale nutzen – im Zeitalter der Digitalisierung ist das vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine große Herausforderung. Oft fehlt es an Zeit und Geld, um notwendige Investitionsentscheidungen zu treffen, Entwicklungsarbeiten anzugehen oder die Umstellung auf neue digitale Systeme und Geschäftsmodelle zu stemmen.
Mit dem Förderprogramm Digitalbonus will der Freistaat Bayern die kleinen und mittleren Unternehmen unterstützen, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten. Der Digitalbonus ermöglicht den Unternehmen, sich durch Hard- und Software zu digitalisieren und die IT-Sicherheit zu verbessern. Der Digitalbonus ist ein wichtiger Baustein der Initiative Bayern Digital.
Mit dem Förderprogramm Digitalbonus will der Freistaat Bayern die kleinen und mittleren Unternehmen unterstützen, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten. Der Digitalbonus ermöglicht den Unternehmen, sich durch Hard- und Software zu digitalisieren und die IT-Sicherheit zu verbessern. Der Digitalbonus ist ein wichtiger Baustein der Initiative Bayern Digital.
Ihre Chance - Jetzt mit den DokumentenManagern der GFB SEIBT AG ein Projekt planen und kalkulieren und 50% der Kosten vom Staat bekommen! Gleich Kontakt aufnehmen. Stichwort: Digitalbonus.
Was sagt die Website des Bayerischen Wirtschaftsministeriums dazu?
Die Richtlinien zum Förderprogramm
Im Zeitalter der beschleunigten Digitalisierung benötigen alle Unternehmen eine Digitalisierungsstrategie, damit sie ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten und Wachstumspotentiale nutzen können. Gerade bei den KMU besteht Nachholbedarf. Dabei wirken sich Größennachteile negativ aus. Die notwendigen Investitionsentscheidungen werden aufgeschoben, die Umstellung auf neue digitale Systeme und Geschäftsmodelle stellt eine große Belastung dar. Der bessere Schutz vor Hackerangriffen ist notwendige Begleitmaßnahme. Ziel des Digitalbonus ist es daher, KMU zu unterstützen, ihre Produkte, Dienstleistungen und Prozesse digital zu transformieren und ihre IT-Sicherheit zu verbessern. Hierzu stellt der Digitalbonus drei Varianten zur Verfügung.
Digitalbonus Standard - Bezuschussung mit 50% der zuwendungsfähigen Ausgaben, maximal 10.000 €. Je einmal für die beiden Förderbereiche zu beantragen.
Digitalbonus Plus - Für Maßnahmen mit besonderem Innovationsgehalt, Zuwendung bis 50% und bis maximal 50.000 € Förderbetrag.
Digitalbonus Kredit - Zinsverbilligtes Darlehen von 25.000 € bis zu 2.000.000 € mit besonderen Möglichkeiten.
Gegenstand der Förderung
Die Förderung erfolgt für die
1. Entwicklung, Einführung oder Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen durch IKT-Hardware, IKT-Software sowie Migration und Portierung von IT-Systemen und IT-Anwendungen und
2. Einführung oder Verbesserung der IT-Sicherheit im Unternehmen.
Gefördert werden die Unternehmen, die der Größe nach unter den Begriff KMU fallen. Die EU hat diese Unternehmen genau beschrieben. Hier die Broschüre der EU zur Klassifizierung.
Antrag stellen
Es ist sehr wichtig vor der Antragstellung auf der Website erst einmal mit dem Musterantrag zu prüfen, ob alle Informationen und Unterlagen vorliegen. WICHTIG: Vor der Antragstellung keine Maßnahmen einleiten bzw. Kosten verursachen, die im Rahmen des Antrags aufgeführt werden sollen.
Antrag stellen
Über die Website des Digitalbonus Bayern stellt man dann den Antrag online unter Angabe, Eingabe und Upload aller nötigen Unterlagen. Wann jeweils wieder Antrag gestellt werden kann wird auf der Website veröffentlicht. An dem Tag sollte man dann schnell sein und alles parat haben. Dann dauert es ein paar Wochen bis man den Zuschlag erhält.
Verwendungsnachweis
Nach Abschluss der Maßnahmen wird dann anhand des Verwendungsnachweises der Zuschuss abgerufen. Es dauert bis zu 7 Monate bis dann der Zuschuss eingeht.
